- KRONE
- STANDARD
- LAOLA1
- KLEINE ZEITUNG
- Rapid schlägt Sturm nach 0:2-Rückstand noch 3:2
- Verstappen gewinnt von Regen gestörte Prozession in Monaco
- Kahn-Trennung bei Bayern nicht einvernehmlich, er sei aber "definitiv nicht" ausgerastet
- Salzburg dreht Partie gegen Klagenfurt
- Ofner erstmals in zweiter French-Open-Runde - Ukrainerin Kostjuk ausgebuht
Alina und Barbara - Journalistinnen des Jahres
Frauen an die Macht - frei nach Herbert Grönemeyer! Tatsächlich haben bei den Wahlen zu den "Journalisten und Journalistinnen des Jahres" zwei Damen unseres Vorstandes für Furore gesorgt. ORF-Kollegin Alina Zellhofer wurde abermals zur "Sportjournalistin des Jahres" gewählt, und unsere Schatzmeisterin Barbara Gindl von der Austria Presse Agentur erhielt die Auszeichnung zur "Fotojournalistin des Jahres". In dieser Kategorie wurde Barbaras APA-Kollege Georg Hochmuth (siehe Bild) Zweiter. Eine tolle Auszeichnung für die drei Mitglieder von Sports Media Austria! Während Gindl schon lange im SMA-Vorstand sitzt und 2018 von Günter Pfeistlinger das Amt der Schatzmeisterin übernommen hat, ist Zellhofer erst seit dem Vorjahr, mit der Neuwahl von Präsident Michael Schuen, in unserem Führungsgremium. Wir gratulieren Alina und Barbara, aber auch Georg sehr herzlich und wünschen den Ausgezeichneten auf ihrem beruflichen Weg weiterhin viel Erfolg!
Tolle Erfolge für Rot-Weiß-Rot in der Europa-Wertung
Am Donnerstag hat die AIPS, der Weltverband der Sportjournalisten, die Kontinentalwertung Europa für die AIPS Awards 2022 veröffentlicht. Und da schneiden die rot-weiß-roten Beiträge bei der fünften Auflage des weltweit größten Sportjournalistenpreises (mit 1.830 Einreichungen auis 138 Ländern) so gut ab wie noch nie - gleich sieben (!) aus Österreich eingereichte Arbeiten schafften es unter Europas Top Ten. Dass die beiden Sieger in der Video-Kategorie "Athlete Profile", Nik Mahatsek und Nik Strecha (TwoNiksFilm, mit der Produktion "MAXimum Verstappen, the Flying Dutchman" für Servus TV) auch in dieser Wertung vorn sind, war klar. Aber auch beim Nachwuchs "Broadcasting" gibt es einen österreichischen "Europameister" - Philip Dirnbeck vom ORF, Zweiter in der Weltwertung, gewann den Kontinentaltitel für den Beitrag "Emotions of the Special Olympics". Dazu gab es noch einen dritten Platz für Martin Schauhuber (DER STANDARD) in der Kategorie "Young Reporter Writing" für seinen Beitrag "Ten heroes - five dead" über das Drama bei einer Besteigung des K2. Vier weitere Einreichungen kamen unter die Top Ten in Europa - bei den Fotografen Erwin Scheriau (APA/9.) und Christian Bruna (EPA/10.), bei Video die Vorjahres-Zweite Heidi Iro mit Lukas Geller (Eurosport/8.) sowie bei den Young Reporters in der Kategorie "Broadcasting" Thomas Rathgeb (ORF/8.). Alle Europa-Ergebnisse der AIPS Awards 2022 siehe unter AIPS Sport Media Awards 2022 Continental rankings unveiled: Meet the best performers in Europe - AIPS Media
Ab Oktober neuer Uni-Lehrgang Sportjournalismus
Das passt ja sehr gut zusammen! Im Oktober 2023 startet zum 23. Mal ein Universitäts-Lehrgang für Sportjournalismus in Salzburg-Rif. Die von der Paris Lodron Universität Salzburg angebotene Ausbildung zum Akademischen Sportjournalisten bzw. zur Sportjournalistin ist für vier Semester ausgeschrieben. Auch der nächste Kurs dürfte wieder rund 20 junge Frauen und Männer nach Salzburg-Rif führen (wie die bereits Studierenden - siehe Foto). Die Uni Salzburg wirbt mit dem Slogan "Wenn dich die beeindruckende Welt des Mediensports - von Journalismus und Produktion bis zu Public Relations und Content Marketing - interessiert, dann bist du beim Uni-Lehrgang Sportjournalismus richtig!" Der praxis- und berufsorientierte Universitätslehrgang findet zu geblockten Terminen (ca. ein Block pro Monat im Semester) von Dienstag bis Donnerstag statt. Diese Ausbildung eröffnet ausgezeichnete Berufsmöglichkeiten in vielen Tätigkeitsfeldern der Sportkommunikation, des Mediensports, der Sport-PR und des Eventmarketings. Auch SMA-Präsident Michael Schuen sowie unsere Vizepräsidenten Stefan Grüneis und Michael Smejkal haben bereits Referate gehalten, Sports Media Austria fördert den Lehrgang mit der 50-prozentigen Kostenübernahme eines ausgewählten Kursteilnehmers bzw. einer Kursteilnehmerin jährlich für ein Semester. Alle Infos gibt es auf http://sportjournalismus.plus.ac.at oder per Mail an die "gute Fee" der Administration, Diana Michel - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bzw. telefonisch unter +43(0)662-8044-4878. Auf "Weiterlesen" klicken, da gibt es noch weitere Infos zum Lehrgang.