Goldenes VDS-Band für Felix Neureuther

Beim Gala-Abend des VDS (Verband Deutscher Sportjournalisten) in der neuen, modernen Sport-Arena "SAP Garden" in München wurden die Gewinner des diesjährigen VDS-Journalistenpreises geehrt - und auch einer für seine besondere Verdienste ausgezeichnet: Felix Neureuther, der deutsche Ex-Skistar, erhielt aus den Händen von VDS-Ehrenpräsident Erich Laaser das "Goldene Band" überreicht (@Martin Hangen für VDS). Neureuther, der sich mit seiner Stiftung für gesundes Leben und mehr Sportausübung unserer Mitmenschen einsetzt und schon weltweite Projekte auf die Beine gestellt hat, brachte seinen Papa, Christian Neureuther, mit. Beim Wahlkongress unserer deutschen Kollegen wurde Andre Keil als Präsident bestätigt, ebenso seine Stellvertreterin Elisabeth "Eli" Schlammerl. Neu im Präsidium ist der bisherige Fotografen-Vertreter Kevin Vogt, der nun zweiter Vizepräsident ist. Seine Position übernimmt der bekannte Münchner Fotograf Alexander Hassenstein (Getty Images). Als Gäste der von Thomas Walz (Vorsitzender der Münchner Sportjournalisten) und seinem Team bestens organisierten Veranstaltung waren SMA-Präsident Michael Schuen und Generalsekretär Joe Langer in Bayerns Metropole dabei. 

SMA-Preis: Nur noch bis Ostermontag, 12 Uhr

Coca Cola Logo miteinandDer Countdown läuft, nur noch wenige Stunden bleiben Zeit - am Ostermontag um 12 Uhr endet die Einreichungsfrist für den diesjährigen Sports Media Austria-Preis - präsentiert von Coca-Cola! Bis zu zwei Arbeiten in den Kategorien Text, Foto, Video und Audio sowie Nachwuchs (zum Stichtag 21. April 28 Jahre oder jünger) können pro Teilnehmer kategorien-übergreifend eingereicht werden. Für Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos, Nicht-Mitglieder von Sports Media Austria zahlen 20 Euro pro Beitrag. Für die Kategoriensiege gibt es je 1.000 Euro, für den Gesamtsieg (wird von den SMA-Mitgliedern gewählt) noch 1.000 Euro dazu. Der von der Jury ffestgelegte Nachwuchspreis wird mit 500 Euro belohnt. Sie haben noich nicht eingereicht und vielleicht eine Arbeit, die sich eine Auszeichnung verdienen würde? Dann klicken Sie schnell den Link zum SMA-Preis auf dieser Homepage an und machen Sie mit! Übrigens: Bei den weltweiten AIPS Awards hat es leider kein rot-weiß-roter Beitrag unter die Top Ten der einzelnen Kategorien geschafft. Nächstes Jahr, nächste Chance!

Prof. Kristian Bissuti ist heute 85 Jahre

SIGI BERGMANN 80. GEBURTSTAG, ANNEMARIE MOSER PRÖLL, ILLONA GUSENBAUERWieder dürfen wir ein langjähriges Mitglied unserer Vereinigung hoch leben lassen. Prof. Kristian Bissuti (im Bild mit der großen Annemarie Moser-Pröll - @privat zVg) vollendet heute, Dienstag, sein 85. Lebensjahr. Der am 8. April 1940 geborene spätere Fotograf ist eine Legende in der Szene. Viele Jahre arbeitete er für den Wiener KURIER, später dann für die "Kronen Zeitung". Der passionierte Zigarren-Raucher und Freizeit-Pilot hat alles fotografiert. Große politische Events, die Schwerverbrecher des Landes, die Stars und Sternchen der High Society, und, und, und. Einmal saß er sogar mit dem Papst im selben Flugzeug. "Bi", wie ihn seine Freunde nennen, war auch jahrelang im Vorstand von Sports Media Austria und hat vielen seiner Kolleginnen und Kollegen den richtigen Weg in die (auch Sport) Fotografie gezeigt. Wir gratulieren ganz besonders! Aber Bissuti ist nicht allein auf der Liste der besonderen April-Geburtstage - am 11. wird Christa Payer (vormals "Golfrevue") 80 Jahre, am 22. April erreicht Dr. Hubert Gigler ("Kleine Zeitung") das Pensionsalter von 65 Jahren, und am 26. April wird Willi Reizelsdorfer, früherer Redakteur der "Welser Zeitung" und "OÖ Rundschau" sowie erfolgreicher Judoka, 70 Jahre. Wir gratulieren aber auch allen anderen im Monat April geborenen Mitgliedern und Freunden unserer Vereinigung, vor allem wünschen wir weiterhin beste Gesundheit!

Einreichung für "SMA Preis" bis Ostermontag offen

preistraeger2004Es ist wieder soweit. Seit heute (5. April) um 12 Uhr ist wieder die Einreichung für den Sports Media Austria Preis 2025 - präsentiert von Coca-Cola möglich. Bis zum Ostermontag (21. April, 12 Uhr) kann jedermann und jedefrau bis zu zwei Beiträge in den Kategorien Text, Foto, Ausio und Video sowie Nachwuchs einreichen. Die Kategorie "Multimedia" wurde nach einem Vorstandsbeschluss für heuer ausgesetzt, um sie für 2026 neu aufzustellen. Die Dotation bleibt mit 1.000 Euro für die Kategoriensiege und weiteren 1.000 für den Gesamtsieg bzw. 500 Euro für den Nachwuchssieg unverändert. Auf unserer Homepage - www.sportsmediaaustria.at - gibt es auf der Startseite den Link zu den Details bzw. zum Einreichungsformular. Machen auch Sie mit, nützen Sie die Chance auf einen Preis, der nicht nur einen materiellen Wert hat, sondern auch einen ideellen. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme! Im Bild links (@fotobyhofer) sehen Sie die ersten Preisträger, die 2004 in Innsbruck geehrt wurden.

Ein "kurzes Double" für den ORF-Kollegen Maschl

25shortWenn man nur zwei Beiträge pro Person für die AIPS Awards einreichen darf, und beide kommen auf die "Short List" der besten rund 30 pro Kategorie, dann kan man schon von einem tollen Erfolg sprechen - gelungen ist das dem ORF-Kollegen Philipp Maschl, der die ersten Hürden der strengen Begutachtung durch das Executive-Comitee und die eigentliche Jury genommen hat und sowohl bei Video als auch Audio noch im Rennen um das Preisgeld bei der diesjährigen Ausgabe der Awards ist. Sein "Short Feature-Video" über die "Stadiumvlogger in the Legal Grey Area" sowie sein Podcast über das "Heimspiel - der Talk" (über Football and Mental Health) haben noch die Chance auf 8.000 US Dollar für den Sieg, 3.000 für Platz zwei und immerhin auch noch 2.000 für Rang drei. Maschl und das "kurze Double". Auch auf der "Short List" steht die Video-Dokumentation von Maximilian Brunner (Servus TV) über "The America´s Cup - A Challenge" und der "Unschlagbar Ehrlich"-Podcast von Silvana Strieder über "Olympic Games in Paris - without us", in dem sie mit Athleten redet, die nicht olympische Sportarten bestreiten. Auch beim Nachwuchs ist Österreich vertreten - Thomas Rathgeb (ORF) steht auf der Liste bei "Young Reporters Broadcast". Wir wünschen allen vier Beiträgen, dass sie auch noch die nächste - die schwierigste - Stufe erreichen können!

"Blau-Gelb unter dem Hakenkreuz" erschienen

BlauGelbDer Historiker und Autor Dr. Alexander Juraske, der auch Mitglied von Sports Media Austria ist, hat sein neues Buch "Blau-Gelb unter dem Hakenkreuz" veröffentlicht. In dieser Publikation beleuchtet Juraske die Veränderung des Wiener Fußballs nach dem Anschluss, ideologische und politische Zwänge in der NS-Zeit, und er stellt die Frage, wie ein Verein wie der First Vienna FC trotz repressiver Rahmenbedingungen sportliche Erfolge feiern konnte. Zwischen 1942 und 1944 gewann der Verein dreimal seine Gauliga bzw. Bereichsklasse, erreichte 1942 das Finale der deutschen Fußballmeisterschaft und sicherte sich 1943 den Tschammer-Pokal. Einen Bericht dazu gibt es auf „Blau-Gelb unter dem Hakenkreuz“ – First Vienna FC 1894 stellt neue Studie vor | First Vienna FC 1894 - zu beziehen ist das Werk im Vienna-Fanshop, im Vienna-Onlineshop und auch im Buchhandel - hier das Cover (@First Vienna FC).

Auch heuer wieder Uni-Lehrgang Sportjournalismus

Uni LG IntLearning by doing - wie unser Bild hier mit zwei ambitionierten Studierenden des Uni-Lehrgangs Sportjournalismus der Paris-Lodron-Universität Salzburg zeigt, das ist ab Oktober 2025 wieder möglich. Der neue, viersemestrige Kurs startet, und ab sofort können sich alle Interessierten dafür bewerben. Mit dem Diplom am Ende des Lehrgangs darf man sich dann "Akademischer Sportjournalist" bzw. "Akademische Sportjournalistin" nennen. Sports Media Austria und die Uni Salzburg kooperieren seit Jahren, wir unterstützen auch eine Studentin und einen Studentin mit jeweils der halben Summe eines Semesterbeitrags. Zudem werden jährlich einige der Absolventen zu unserer Jahrestagung eingeladen. Auch wenn die Zeiten für Medien, vor allem jene im Printbereich, nicht einfach sind, haben schon etliche Jungkolleginnen und -kollegen, die ihr Studium im Sportzentrum Hallein-Rif erfolgreich abgeschlossen haben, einen Job in einer Sportredaktion gefunden. Profis aus dem Sportjournalisten-Bereich treten als Lektoren auf, die Kurstage sind jeweils im Block von Dienstag bis Donnerstag und somit berufsbegleitend machbar. Alle Detail-Infos dazu gibt es unter "Weiterlesen".

AIPS Awards - acht Österreich-Beitrage auf der "Longlist"

25LonglistInsgesamt 2.065 Einreichungen aus 133 Ländern gab es bei den diesjährigen AIPS Awards. Die AIPS Mentoren, die Jury und das Executive Comitee haben eine erste "Longlist" erstellt. Und in den nun veröffentlichten ersten Bewertungen sind acht rot-weiß-rote Beiträge dabei. Bei "Photo Sport Action" jene von Christian Bruna (Getty Images) für "Breaking Bat" und Matthias Trinkl (GEPA Pictures) für "Hit the ball in the third floor", bei "Video Documentary" sind es gleich drei: Maximilian Brunner (Servus TV) für "The America´s Cup - A Chellenger´s Journey", Christoph Jochum (Sky Sport Austria) für "Shining Black - Sturm Graz and the road to the double", sowie Thomas Schöneich, der "Here to Win: Official Men´s EHF EURO 2024 Documentary" für den Europäischen Handballbund gestaltet hat. ORF-Kollege Philipp Maschl ist gleich in zwei Kategorien vertreten: In "Video Short Feature" für seinen Beitrag "Stadiumvlogger in the Legal Gray Area" und bei "Audio" für den Podcast "Heimspiel - der Talk, Football and Mental Health". Dazu in Audio noch Silvana Strieder mit einem "Unschlagbar ehrlich"-Podcast zum Thema "Olympic Games in Paris: Without us". Alle acht Einreichungen haben somit noch eine Chance auf das Preisgeld von 8.000 US Dollar für den Sieg, 3.000 für Platz zwei oder 2.000 Dollar für den dritten Rang. Wie geht es nun weiter mit den AIPS Awards? Schon nächste Woche trifft sich die 12-köpfige Jury in Doha, um aus den Longlists jeweils eine Shortlist zu machen. Die Top drei jeder Kategorie werden zur großen Feier im Rahmen des AIPS-Kongresses in Rabat (MAR / 13. bis 16. Mai) eingeladen. Übrigens: Schon bald startet auch die Einreichungszeit für den "SMA-Preis - präsentiert von Coca-Cola" - auch dazu alles Weitere in den nächsten Tagen!

AIPS Awards - zwei Fotos auf der ersten "Longlist"

25LonglistInsgesamt 2.065 Einreichungen aus 133 Ländern gab es bei den diesjährigen AIPS Awards. Die AIPS Mentors, die Jury und das Executive Comitee haben eine erste "Longlist" erstellt. Zunächst wurden die Auswahlen in den beiden Foto-Kategorien veröffentlicht. Bei "Sport Action" sind auch zwei Bilder auf dieser ersten Liste, die von heimischen Kollegen eingereicht wurden: Christian Bruna (Getty Images) für sein Bild "Breaking Bat" und Matthias Trinkl (GEPA Pictures) für "Hit the ball in the third floor" haben somit noch eine Chance auf das Preisgeld von 8.000 US Dollar für den Sieg, 3.000 für Platz zwei oder 2.000 Dollar für den dritten Rang. In den nächsten Tagen werden wir die beiden Fotos nacheinander als "Foto der Woche" online stellen. Wie geht es nun weiter mit den AIPS Awards? Schon nächste Woche trifft sich die 12-köpfige Jury in Doha, um aus den Longlists jeweils eine Shortlist zu machen. Die Top drei jeder Kategorie werden zur großen Feier im Rahmen des AIPS-Kongresses in Rabat (MAR / 13. bis 16. Mai) eingeladen. Übrigens: Schon bald startet auch die Einreichungszeit für den "SMA-Preis - präsentiert von Coca-Cola" - auch dazu alles Weitere in den nächsten Tagen!

"ballesterer" feiert sein erstes Vierteljahrhundert

ballesterer1Und wieder gibt es etwas zu feiern! Der "ballesterer", das Fußballmagazin mit den vielen Hintergrundgeschichten und Stories, die man sonst in keinem anderen Druckwerk Österreichs lesen kann, ist 25 Jahre alt! Im März 2000 wurde die erste Nummer (siehe rechts) auf den Markt gebracht. Einst von fußballbegeisterten Studenten gegründet, vor fünf Jahren in der Existenzkrise, aber jetzt wieder - trotz aller genereller Schwierigkeiten für Printmedien - über Wasser. Mit Nicole Selmer und Moritz Ablinger sind zwei unserer Mitglieder jetzt Chefredakteure des Blattes, das auch beim SMA-Preis schon mehrmals zugeschlagen hat. Einige der Artikel aus dem Magazin haben es schon, zumindest, zum Kategoriensieg geschafft. Wir gratulieren dem "ballesterer" zu seinem ersten Vierteljahrhundert und wünschen Alles Gute für das zweite Viertel. Einen Pressetext zum Jubiläum gibt es unter "Weiterlesen"

Ehrenmitglied Roland Knöppel ist 90 Jahre

Knöppel 90Geboren am 2. März 1935 in Schweinfurt. Heute vor 90 Jahren. Roland Knöppel vollendet die neunte Dekade seines Lebens. Einst von Star-Regisseur Lucky Schmidtleitner (mit dem Knöppel im Sportverein Westbahn war) zum ORF geholt, dann bis zum Abteilungsleiter "Aktuelles" aufgestiegen, über viele Jahre Kommentator vor allem im Nordischen Skisport und bei der Leichtathletik - noch heute ist der langjährige SMA-Vizepräsident sportinteressiert, schaut in diesen Tagen vor allem nach Trondheim zu "seinen" Nordischen. Legendär sind Knöppels Doppel-Kommentare - im Winter mit Peter Elstner ("bei ihm hast du gespürt, dass er sein ganzes Herz reinhaut"), im Sommer bei den Leichtathleten und Turn-Events mit Peter Beilner ("er war fast das gegenteil von Elstner: ein penibler Fachmann, aber Emotion war nicht so seins"). So brachte er es ...

SMA-Tagung in Bozen von 2. bis 5. Juni fixiert

BozenErstmals seit der Jahrtausendwende, als wir mit unseren Jahrestagungen begonnen haben, findet diese 2025 außerhalb Österreichs statt, nämlich von 2. bis 5. Juni in Bozen. Gemeinsam mit unseren Kollegen aus Südtirol und Trentino werden die Olympischen Winterspiele 2026 in Milano/Cortina Schwerpunkt sein. Am 3. Juni, unserem ersten offizeillen Meetings-Tag, sind es genau 250 Tage bis zum ersten Biathlon-Bewerb der Spiele. Deshalb werden wir die Anlage in Antholz besuchen und dort auch - wie schon in Hochfilzen - einen Schießbewerb veranstalten. Dazu wollen wir natürlich olympische Themen - etwa mit dem OK-Chef der Winterspiele 2026 (der übrigens auch zwei Wochen nach unserer Tagung Präsident des Nationalen Olympischen Komitees Italiens werden könnte) und Gästen aus Österreich. Wir hoffen, dass wir mit den Beitragskosten der Teilnehmer wie in den letzten Jahren (100 Euro pro Person und Nacht - darin sind das Hotel und die komplette Verpflegung inkludiert) durchkommen, auch wenn die Nächtigungskosten um einiges höher sind als in den Orten vergangener Tagungen, wollen wir die Beitragskosten nicht oder nur gerungfügig erhöhen. Wer dabei sein will - eine unverbindliche "Absichtserklärung" kann noch bis 15. März per Mail - an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - abgegeben werden.

LUX: Petz Lahure nach 27 Jahren zurückgetreten

Lahure 251998 hat er "sportpress.lu" als Präsident der Luxemburger Sportjournalisten übernommen, am Dienstag und nach 27 Jahren hat er diese Funktion beendet - Petz Lahure, 79, einer der profiliertesten deutschsprachigen Kollegen, hat bei der Jahresversammlung seines Verbandes nicht mehr kandidiert. Petz, der eigentlich Antoine heißt, war bei 15 Olympischen Spielen und hat fast ein halbes Jahrhundert (46 Jahre) für sein "Tageblatt" von der Tour de France berichtet, die 2010 sein Landsmann Andy Schleck gewonnen hat. Lahure war bis zuletzt auch Mitglied in der Ethik-Kommission der AIPS, die bis vor kurzem von unserem Ehrenpräsidenten Michael Kuhn geleitet wurde. Im Vorjahr stürzte unser Freund in seinem Büro und ist seither in seiner Mobilität eingeschränkt. Im Jänner machte Petz mit seiner Lebensgefährtin Urlaub in seinem geliebten Seefeld, wir haben ihn besucht (@privat). Seine Nachfolgerin als neue Präsidentin von "sportpress.lu" ist als erste Frau in der 95-jährigen Verbandgeschichte Christelle Diederich (Bild siehe "Weiterlesen"), eine Journalistin des "Tageblatt".

Ein Jahr - und 250 Tage - bis Olympia Milano/Cortina

Bach ZoomYR24Exakt ein Jahr vor Beginn der Olympischen Winterspiele 2026 Milano/Cortina hat am heutigen Donnerstag IOC-Präsident Thomas Bach (@SMA) verkündet: "Italy is ready - Italien ist bereit"! Bei einer Zeremonie im Mailänder Strehler Theater meinte der Deutsche: "Wir laden die Sportler dieser Welt nach Italien ein, um an den Spielen 2026 teilzunehmen." 3.500 Athleten aus 90 Ländern werden zu diesem Ereignis erwartet, das am 6. Februar 2026 im Mailänder San Siro-Stadion eröffnet wird. An der Feier nahmen unter anderen die Bürgermeister der beiden Gastgeberstädte, zahlreiche Politiker und auch Vertreter der Region Südtirol und Trentino, Arno Kompatscher (Provinz Bozen) und Maurizio Fugatti (Präsident Trentino), teil. Die beiden Genannten könnten auch unsere Mitglieder kennenlernen, denn unsere Jahrestagung 2025 findet von 2. bis 5. Juni in Bozen statt. Und am 3. Juni sind es genau 250 Tage bis zum ersten Bewerb etwa im Biathlon in Antholz. Wir sind gerade dabei, ein attraktives Programm zusammen zu stellen. Mitglieder, die an der Tagung teilnehmen wollen, bei der es übrigens auch unsere Generalversammlung geben wird, können jetzt eine noch unverbindliche Absichtserklärung -Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - abgeben. Wir freuen uns schon heute auf die Zusammenarbeit mit den Freunden aus Südtirol und Trentino.

FIS will WM-Pressekonferenzen canceln

SaalbachAm Dienstag beginnt die Alpine Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm (@TVB Saalbach), und kurz davor ist im Bereich Medien Feuer am Dach! Denn es soll, wenn es nach der FIS geht, keine Pressekonferenzen nach den Bewerben mehr geben. Dagegen hat nun Sports Media Austria in Person von Präsident Michael Schuen protestiert und den Weltverband angerufen. AIPS-Präsident Gianni Merlo hat daraufhin in einem Schreiben an FIS-Präsident Johan Eliasch gebeten, eine Lösung zu finden bzw. diese obligaten Pressetermine bei der WM abzuhalten. Den Wortlaut des AIPS-Briefes gibt es hier: pdfAIPS_Eliasch.pdf1.06 MB - wir hoffen, dass wir mit unserer Intervention mithelfen können, dass die Journalistinnen und Journalisten in Saalbach auch während der WM bei Pressekonferenzen Fragen stellen können.

Weltstars des Sports beim ungarischen Gala-Abend

Der Sc25Budapesthwimmer Hubert Kos und die Moderne Funfkämpferin Michelle Gulyas sind ungarische Sportler des Jahres 2024. Die beiden Olympiasieger von Paris wurden im Rahmen der ungarischen Sport-Gala in der Budapester Oper ausgezeichnet, Ihre Trophäe bekamen die beiden Stars von prominenten Sportlern. Kos von Ian Thorpe, dem australischen Fünffach-Olympiasieger, elfmaligen Weltmeister und 13-fachen Weltrekordler im Schwimmen, Gulyas von der ungarischen Schwimm-Ikone Katinka Hosszu, die auch drei Olympiasiege zu Buche hat. Als Mannschaft des Jahres wurden Ungarns Handballerinnen geehrt, die bei der EM in Wien das Spiel um Bronze gegen Frankreich mit 25:24 gewonnen hatten. Thorpe und Hosszu waren aber nicht die einzigen Stars des Abends- Auch der deutsche Turn-Weltmeister von 1974 am Reck, Eberhard Gienger, und eine hierzulande gut bekannte Fußball-Legende - Ex-Rapidler Antonin Panenka - hatten ihren Auftritt. Für sein Lebenswerk geehrt wurde Laszlo Bölöni,.ein ehemaliger rumänischer Fußballer und Trainer mit ungarischen Wurzeln. Die Veranstaltung war von György Szöllösi, dem Präsidenten der ungarischen Sportjournalisten, bestens vorbereitet und wurde durch seine Vizepräsidentin Dr. Zsuzsa Csisztu in gewohnt gekonnter und charmanter Art und Weise moderiert. Auch Sports Media Austria war durch seinen Präsidenten Michael Schuen, der vor Gala-Beginn zu einem TV-Interview gebeten wurde, und Generalsekretär Josef Langer (im Bild links und rechts - @SMA) bei dieser Gala vertreten.

Duplantis und Biles "Weltsportler des Jahres"

AIPS LOGO newDer schwedische Stabhochsprung-Weltrekordler Armand Duplantis und Turnerin Simone Biles (USA) sind die "Weltsportler des Jahres 2024" - 518 Inhaber einer gültigen AIPS-Karte aus 111 Nationen nahmen an der vom Weltverband der Sportjournalisten (AIPS) durchgeführten Wahl teil. Beide Olympiasieger setzten sich klar durch. "Mondo" (603 Punkte) verwies den serbischen Tennis-Star Novak Djokovic (368) und Sloweniens Rad-Ass Tadej Pogacar (294) auf die Plätze. Biles (703) siegte klar vor der spanischen Fußball-Königin Aitana Bonmati (337) und Leichtathletin Julien Alfred (St. Lucia/263). Bei den Mannschaften gab es einen Triple-Triumph für den Fußball: Argentiniens Nationalteam (579) vor Europameister Spanien (552) und Real Madrid (532). Die Olympischen Spiele in Paris erhalten den Titel "beste Arbeitsbedingungen für Medien". Bei der von der Polnischen Presse-Agentur durchgeführten Wahl zu den Europa-Sportlern des Jahres (gemischt) wurde Duplantis (142 Punkte) nur Dritter hinter Frankreichs Schwimm-Star Leon Marchand (155) und Pogacar (148). Diese Wahl trafen die nationalen Agenturen, darunter auch die APA. Österreichische Athleten waren in keiner dieser Wahlen nominiert. Alle Infos und weitere Ergebnisse sind auf der AIPS-Website - www.aipsmedia.com - abrufbar.

Auflauf von acht Kärntner Olympiasiegern

OSgoldLtnDie diesjährige Kärntner "Nacht des Sports" am Samstagabend im Congress Center Villach war eine besondere. Nicht, weil Olympiasiegerin Lara Vadlau, Skispringer Daniel Tschofenig sowie die Ruder-Sisters Magdalena und Katharina Lobnig zu Kärntens Sportlerin, Sportler und Mannschaft des Jahres gekürt wurden. Es war die 60. Sportlerwahl in unserem südlichsten Bundesland, die von Beginn an der Sportpresseklub Kärnten durchführte. SMA-Ehrenmitglied Ernst "Neste" Primosch, mittlerweile rüstige 92 Jahre jung, hatte damals die Idee - er und auch der langjährige "Wahlleiter" Kurt Raunegger (übrigens auch SMA-Ehrenmitglied) plauderten bei der Veranstaltung, an der auch SMA-Ehrenpräsident Michael Kuhn und (natürlich) Landeshauptmann Peter Kaiser teilnahmen, aus dem Nähkästchen. Und Moderator Hannes Orasche bat acht Kärntner Olympiasieger, die es insgesamt auf zwölf Einzel-Goldene brachten, auf die Bühne. Auf dem Foto (@SPK / Dieter Arbeiter) sind - von links nach rechts (zum Vergrößern bitte Bild anklicken) - zu sehen: Paralympics-Sieger Markus Salcher, die Skispringer Thomas Morgenstern und Karl Schnabl, Vadlau, Abfahrts-Ass Fritz "The Cat" Strobl, Snowboard-Queen Anna Gasser, sowie die Abfahrts-Könige Franz Klammer und Matthias Mayer - ein Auflauf der Olympiasieger in Villach! Und damit nicht genug: Für sein Lebenswerk geehrt wurde ein weiterer Kärntner: der ehemalige Fußballer Friedl Koncilia, der (nicht nur) 1978 in Cordoba im Tor der österreichischen Fußball-Nationalmannschaft stand. Im kommenden Jahr wird der Sportpresseklub Kärnten 60 Jahre - wir wünschen schon heute Alles Gute!

Ergebnisse der Kärntner Sportlerwahl - siehe "Weiterlesen"

Tolle Auszeichnungen für Gindl, Zellhofer und Kuhn

Gindl CHStark schnitten die Vertreter des Sportjournalismus einmal mehr bei der alljährlichen Wahl der Fachzeitschrift "Journalist:in" ab. Unsere Schatzmeisterin Barbara Gindl (@fotobyhofer / Christian Hofer) von der APA wurde "Fotojournalistin des Jahres 2024", unser Vorstandsmitglied Alina Zellhofer (ORF) erhielt zum wiederholten Male den Titel "Sportjournalistin des Jahres". Eine Auszeichnung ist auch die Würdigung unseres Ehrenpräsidenten Prof. Michael Kuhn, der für sein Lebenswerk nominiert wurde. "Ein schönes Weihnachtsgeschenk", freute sich der langjährige "Krone"-Sportchef und ORF-Kommentator, der im Oktober 87 Jahre wurde. "Journalistin des Jahres" wurde die Brüsseler ORF-Korrespondentin Raffaela Schaidreiter. Auf www.journalistin.at gibt es alle Infos zur Wahl.

Garnbret und Pogacar Sloweniens Sportler 2024

Garnbret23Kletter-Star Janja Garnbret (@joe) und Rad-Ass Tadej Pogacar wurden - wie im Vorjahr - Sportler des Jahres 2024 in Slowenien. Bei der Gala im Cankarev-Dom in Laibach am Dienstag Abend wurden die Sieger in einer großen TV-Liveshow gekürt. Die 26-Jährige, die nach 2020 auch heuer in Paris Gold geholt hatte, setzte sich im Duell zweier slowenischer Olympiasiegerinnen gegen Judoka Andreja Leski durch, der  dreimalige Tour de France-Sieger gewann vor NBA-Legionär Luka Doncic. Bei den Mannschaften gewann das Nationalteam der Fußballer, bei der EURO ungeschlagen und erst im Achtelfinale gegen Portugal im Elferschießen ausgeschieden, vor den Handball-Männern. Auch die slowenische Staatspräsidentin Nastasa Pirc Musar nahm an der Veranstaltung teil, bei der auch Vertreter von Sports Media Austria und eine Abordnung des SPK Kärnten anwesend waren.

Login

Wir verwenden auschließlich systeminterne Cookies. Keine Daten werden an Externe/Dritte weiter gegeben. Bei Ablehnung sind die Funktionen der Website eingeschränkt.