AIPS Awards 2025 - Einreichung bis November offen

25award startEs ist wieder soweit! Ab sofort und noch bis zum 4. November können alle Journalistinnen und Journalisten - unabhängig davon, ob sie SMA-Mitglied sind oder eine gültige AIPS-Karte haben - für die AIPS Awards 2025 einreichen. Dieser weltweit größte Sportjournalisten-Preis, den der katarische Verband unterrstützt, wird zum achten Mal stattfinden. Im Vorjahr hatte es 2.065 Einreichungen aus 136 Ländern gegeben, das war ein neuer Rekord! Die Kategorien Writing, Photography, Video und Audio sind samt ihrer Unter-Kategorien mit jeweils 5.000 US Dollar für den Sieg, 3.000 für Platz 2 und 2.000 Dollar für den 3. Platz dotiert. Die Nachwuchs-Preise (Writing, Photography, Broadcasting) bekommen imn Falle des Sieges kein Geld, sondern eine Akkreditierung für einen sportlichen Groß-Event. Zweimal in den bisherigen sieben Ausgaben stand schon Österreicher auf dem Siegespodest. 2022 wurde die Salzburgerin Heidi Iro Zweite, ein Jahr später haben die Filmemacher "TwoNiks" - Nikolaus Mahatsek und Nikolaus Strecha - sogar den Sieg davon getragen. Im November, nach Einreichungsschluss, wird das AIPS-Exekutive-Komitee in erster Instanz eine so genannte "Long List" erstellen, in weiterer Folge reduziert die 12-köpfige Jury auf eine "Short List" und entscheidet letztlich auch über die Reihung der Top 3. Wir laden alle Kolleg:innen aus Österreich ein, an diesem prestigeträchtigen Bewerb - siehe auch www.aipsawards.com - teilzunehmen. Alle Infos dazu gibt es auch hier:

Time to submit! AIPS Sport Media Awards launch 2025 edition - AIPS Media

101 Jahre AIPS - Rede von Präsident Giann Merlo

Sports Media Austria Tagung 2025 in Bozen (Abendveranstaltung im Landesweingut Laimburg/AIPS-Präsident Gianni Merlo mit Gustav Thöni); © Sports Media Austria, 3.6.2025Heute vor 101 Jahren, am 2. Juli 1924, wurde in Paris im Rahmen der Olympischen Spiele die "Association Internationale Presse de la Sportive" (AIPS) gegründet. Aus diesem Anlass feiern wir heute weltweit den "World Sport Journalists Day" - aber es ist nicht nur ein Tag zum Feiern, sondern zugleich auch einer zum Mahnen, wie es AIPS-Präsident Gianni Merlo (im Bild links mit Ski-Legende Gustav Thöni bei unserer Tagung in Bozen / @SMA/Christian Hofer) in seiner Rede formuliert: "Wir müssen unseren Berufsstand schützen - neue Medien wie Content Creators und Künstliche Intelligenz können nicht nur nützvoll sein, dondern auch zur Gefahr für uns Journalisten werden." Der seit 20 Jahren der AIPS vorstehende Italiener, einstiger Starreporter der Mailänder "Gazzetta dello Sport", sieht die Entwicklung in der Medienszene, speziell im Printbereich, kritisch. "Für alle, die keine Right holder sind, wird es von Mal zu Mal schwieriger", sagt Merlo. Und es könne auch nicht sein, dass es - wie bei der Alpinen Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm - keine Pressekonferenzen mehr gäbe. "Wir müssen mehr denn je für unsere Rechte und gegen Korruption im Journalismus kämpfen", dagt der Weltpräsident. Die komplette Rede hören Sie durch Anklicken dieses Links:

WATCH: AIPS President Gianni Merlo’s message on World Sports Journalists Day 2025 - AIPS Media

Mitgliedsbeitrag ab 2026 um 5 Euro auf 35 € erhöht

EuroScheineDie Generalversammlung von Sports Media Austria am 3. Juni in Bozen beschloss nicht nur - per Akklamation - die Ehrenmitgliedschaft der langjährigen Kollegen Hans Huber (ehemaliger ORF-Sportchef) und Hubert Rieger (ehemaliger Ressort-Chef der APA-Sportredaktion), sondern - sogar einstimmig - auch die Erhöhung des Mitgliedsbeitrags ab 1.1.2026 von derzeit 30 auf 35 Euro. Der SMA-Vorstand hatte diesen Antrag in seiner Sitzung am 17. März beschlossen und ihn in Bozen eingebracht. Begründet wird die 16,6-prozentige Teuerung damit, dass der Beitrag seit zehn Jahren unverändert blieb und man jetzt, da auch die Ausgaben in den letzten Jahren gestiegen sind, diese Maßnahme setzen müsse. Somit werden für die nächsten beiden Jahre 70 statt zuletzt 60 Euro verrechnet werden. Die - ebenfalls zwei Jahre gültige - AIPS-Karte soll nicht teurer werden und wird auch 2026/27 für diese Periode 60 Euro kosten. Übrigens: das Protokoll der Generalversammlung wird in der nächsten Monats-Info als Anhang mitgeschickt und ist in wenigen Tagen auch im Mitgliederbereich auf der Website - www.sportsmediaaustria.at - unter Downloads abrufbar.

Zum vierten Mal bei Tagung - "Jugend an die Macht"

25junge1Auch bei unserer ersten Jahrestagung außerhalb unserer Grenzen, vorige Woche in Bozen, waren wieder zehn Jung-Reporter plus Tobias Fries, der Sieger des SMA-Nachwuchspreises 2025, auf unsere Einladung als Gast dabei. Inspiriert durch die seit Jahren erfolgreichen "Young Reporter Program"-Aktionen der AIPS und angesichts des doch eher höheren Altersschnitts der Tagungs-Teilnehmer in den letzten Jahren haben wir 2022 in Salzburg damit begonnen und Studierende des Uni-Lehrgangs Sportjournalismus an der Paris-Lodron-Universität Salzburg eingeladen. Frei nach dem Motto "Jugend an die Macht" - 2023 in Neustift im Stubaital, 2024 in Saalbach/Hinterglemm und heuer waren wieder "die Salzburger" (wie auf unserem Bild Johanna, Michael und Victoria - @Viktor Fertsak) bei uns, aber auch junge Kolleginnen und Kollegen diverser Medien. In Südtirol konnten Jung-Reporter von der Krone, der Kleinen Zeitung, des ORF (Kärnten), der Presse, der Tiroler Tageszeitung, von LAOLA1 und vom "ballesterer" die Pressetermine zu aktuellen Berichten nutzen, für ihr Medium berichten und ihr Netzwerk auf- bzw. ausbauen. "Diese jungen Leute sind unsere Zuzkunft", meint nicht nur AIPS-Präsident Gianni Merlo, der von seiner jungen Redakteurin Chibuogwu Nnadiegbulam nach Südtirol begleitet wurde. Die aus Nigeria stammende "Chibu" war einst selbst Teil des AIPS Young-Reporter-Programms und arbeitet jetzt im AIPS-Office. Klicken Sie auf "Weiterlesen", dann finden Sie alle Namen unserer jungen Gäste in Südtirol.

... und dann ist alles so schnell vorbei!

25workMontag Anreise, Donnerstag Abreise. Dazwischen zwei intensive Tage mit langen Busfahrten von Bozen nach Antholz und retour, und von Bozen nach Val di Fiemme bzw. Trento und wieder retour. Ein (womöglich zu) dichtes Programm bei atypischem Südtirol-Wetter. Auf Vieles hatten die hauptsächlich drei Leute in der Organisation - CONI-Südtirol-Chef Alex Tabarelli, SMA-Generalsekretär Joe Langer und Manager-Talent Ronni Gollatz - Einfluss. Aufs Wetter aber nicht. Wenn Sie auf "Weiterlesen" klicken, finden Sie einige Hintergrund-Infos, wie so eine SMA-Tagung vorbereitet wird, welche Probleme es gibt, wie leicht manchmal aber auch Stars verpflichtet werden können, und Vieles mehr. Einige Bonmots aus 25 Jahren SMA-Tagungen - geschrieben von unserem Generalsekretär.

Würdiger Schlusspunkt der Südtiroler Tagung

Schuen MoserFMit einem Abendessen in der "Villa Madruzzo", einem der wohl besten Restaurants in der italienischen Region Trentino, ging am Mittwoch die Tagung 2025 von Sports Media Austria würdig zu Ende. Dieses Mal beehrte uns eine andere, ehemalige Sportgröße aus der Gegend - Francesco Moser, in zwei Wochen 74, einst Giro-Sieger, Straßen-Weltmeister und Stunden-Weltrekordler, begrüßte unsere Delegation mit Präsident Michael Schuen (@SMA/Christian Hofer) an der Spitze. Davor waren wir in Val di Fiemme und besichtigten die Sprunganlage, die mit jener nichts mehr zu tun hat, auf der 1991 Heinz Kuttin Weltmeister auf der Normalschanze geworden war. Auf Grund der knappen Zeit und des schlechten Wetters konnten wir das Langlauf-Stadion in Tesero leider nicht mehr besuchen - dennoch haben wir erfahren, dass bis zu den Olympischen Spielen Milano/Cortina 2026 die Wettkampfstätten für die Nordischen fertig sein werden und man sich schon sehr darauf freue, die olympischen Bewerbe in Val di Fiemme über die Schanzen und Loipen zu bringen. Der für unsere Gäste und Teilnehmer etwas stressige Tag hatte am Vormittag mit drei interessanten Medienterminen begonnen: Zuerst berichteten Viktor Kassai, der Technical Director des ÖFB für das Schiedsrichterwesen, und Ali Hofmann, Schiedsrichter-Beauftragter des ÖFB, über Aktuelles und die Arbeit des VAR, dann saßen die Rodel-Legenden Markus Prock und der Südtiroler Armin Zöggeler mit Österreichs Weltmeisterin Lisa Schulte auf dem Podium, und letztlich stellte sich der neue ÖOC-Präsident Horst Nussbaumer, gemeinsam mit seinem Generalsekretär Florian Gosch, den Medien vor. Über die einzelnen Punkte werden wir in den nächsten Tagen in gesonderten Beiträgen auf unserer Homepage berichten. Jedenfalls - es war einmal mehr eine gelungene SMA-Tagung!

Fachmagazin "Journalist:in" ehrte auch unsere Stars

Kuhn GindlGroße Auszeichnung für drei Mitglieder unserer Vereinigung bei der Gala des Fachmagazins "Journalist:in" - SMA-Ehrenpräsident Prof. Michael Kuhn wurde in Wien für sein Lebenswerk geehrt, Schatzmeisterin Barbara Gindl (APA) zur "Fotografin des Jahres" gekürt. Die beiden (@privat/zVg) erhielten die Ehrung am Dienstag Abend in Wien. Mit Alina Zellhofer wurde ein drittes SMA-Vorstandsmitglied von dieser Fachzeitschrift zur "Sportjournalistin des Jahres" gewählt, allerdings war die ORF-Kollegin bei der Gala nicht dabei, weil sie sich auf Urlaub befindet. Für Kuhn ist dieser Titel "Für sein Lebenswerk" schon die zweite derartige Auszeichnung. 2019 jhatte er beim AIPS-Kongress in Lausanne aus den Händen von IOC-Präsident Thomas Bach die Trophäe für "A Life kin Sport" erhalten. Die Zeitschrift "Journalist:in" erscheint stets mit berufs-bezogenen Beiträgen, seit Jahren pflegt der Oberauer-Verlag mit unserer Vereinigung beste Beziehungen.

Huber und Rieger sind neue Ehrenmitglieder

Huber RiegerBei der Generalversammlung von Sports Media Austria, die heute (3. Juni) in Bozen stattfand, wurden die verdienten Kollegen Hans Huber und Hubert Rieger per Akklamation zu Ehrenmitgliedern unserer Vereinigung ernannt. Beide waren Ressortchefs in ihren Redaktionen, beide waren über Jahre im Vorstand tätig, und beide haben große Verdiente um den Sportjournalismus in Österreich erworben. Präsident Michael Schuen gratulierte den beiden, Hubert (links) und Hans zu ihrer Auszeichnung. Im Rahmen der GV wurde auch über Antrag des Vorstandes der Mitgliedsbeitrag von 30 auf 35 Euro per anno, mit dem 1.1.2026 beginnend, beschlossen. Der Vorstand wurde entlastet, bei der Generalversammlung 2026 stehen Neuwahlen an.

SMA-Tagung beginnt heute beim Biathlon in Antholz

Essen BozMit einem Abendessen im Parkrestaurant "Laurin" (@Joe) wurde am Montag Abend die Jahrestagung von Sports Media Austria eröffnet, die heuer erstmals nicht in Österreich stattfindet, sondern im malerischen Bozen (und Umgebung) in Südtirol. SMA-Präsident Michael Schuen dankte in seiner kurzen Rede in erster Linie unseren Freunden Alex Tabarelli (Südtirol) und Diego Decarli (Trentino) für die Organisation vor Ort und durfte auch AIPS-Präsident Gianni Merlo sowie andere Vertreter der nationalen Sportjournalistenverbände begrüßen. Schuen verwies auf die guten bilateralen Beziehungen zwischen Sports Media Austria und den Verbänden unserer Nachbarländer. Am Dienstag Vormittag geht es nach Antholz, wo genau 250 Tage später die ersten Olympia-Medaillen im Biathlon vergeben werden. Der Antholzer Biathlon-OK-Chef Lorenz Leitgeb und ÖSV-Biathlon-Chef Christoph Sumann werden berichten. Am Nachmittag geht es zurück nach Bozen, wo um 17 Uhr in der Handelskammer (und nicht im Landhaus!) die Generalversammlung abgehalten wird. Am Abend geht es in den Felsenkeller, in den uns Südtirols Landeshauptmann Arno Kompatscher eingeladen hat. Am Mittwoch gibt es dann gleich drei Mediengespräche, und danach geht´s zu den Nordischen nach Val d´Fiemme. Hoffentlich wird das Wetter noch besser ...

Auch AIPS-Präsident Gianni Merlo in Bozen dabei

Merlo MoserEr ist immer wieder unser gern gesehener Gast. Auch heuer wird AIPS-Präsident Gianni Merlo - auf unserem Bild mit Jahrhundert-Skisportlerin Annemarie Moser (@fotobyhofer) - bei unserer Tagung in Bozen dabei sein und über Aktuelles aus dem Weltverband der Sportjounalisten berichten. Erst vor wenigen Tagen ist der 87. Kongress in Rabat (Marokko) zu Ende gegangen. Dort wurde der nächste Kongress an den Schweizer Verband, dessen Präsident Giorgio Keller auch nach Südtirol kommt, vergeben. Das Meeting 2026 wird in Lausanne stattfinden - dort, wo nicht nur die AIPS ihren Hauptsitz hat, sondern auch das IOC und etliche Sportverbände. Merlo, der seit 2005 als Präsident der AIPS tätig ist, will noch einmal für eine Periode kandidieren. Übrigens freut sich Merlo, der als einstiger Starjournalist der "Gazzetta dello Sport" ein Kenner des Alpinen Skisports war, schon auf ein Wiedersehen mit dem Südtiroler Urgestein Gustav Thöni, der beim Abend von Landeshauptmann Arno Kompatscher dabei sein wird. Das Programm der SMA-Tagung 2025 in Südtirol/Trentino finden Sie rechts unter "Nächste Termine".

AIPS Awards: Vier Beiträge unter Europas Top Ten

25 EuropeJetzt hat die AIPS die kontinentalen Rankings für die AIPS Awards 2024 veröffentlicht. Vier rot-weiß-rote Beiträge schafften es in der Europa-Wertung unter die Top Ten, einer sogar auf den dritten Platz. Thomas Rathgeb (ORF) bekommt für seine Einreichung "Striving for the perfect shot" allerdings keine Auszeichnung, da bei den Young Reporters nur die Sieger geehrt wurden. Gleich zweimal ist Rathgebs Kollege Philipp Maschl in den Top Ten - mit "Stadiumvlogger in the legal grey area" Platz 5 bei "Video - Short Feature", und mit seinem Podcast "Heimspiel - Der Talk" über "Football and Mental Health" als Audio-Siebenter vor Silvana Strieder, die ihren Podcast "Unschlagbar ehrlich" zum Thema "Olympische Spiele - ohne uns" eingereicht hatte und Achte in der Europa-Wertung wurde. Zwar hat es in jenen Kategorien, in denen es Preisgelder gab, heuer nicht geklappt, dennoch wollen wir Silvana, Philipp und Thomas herzlich zu ihren Top Ten-Platzierungen gratulieren. Alle Details gibt es auf AIPS Sport Media Awards 2024 Continental rankings unveiled: Meet the best performers in Europe - AIPS Media

Akkreditierung für FISU Games endet am 1. Juli

1989 | Duisburg| Duisburg 1989 FISU World University Games | FISU | © FISUVon 16. bis 27. Juli ist Deutschland zum dritten Mal Ausrichter der FISU Games, quasi der "Studenten-Olympiade". Die sportlichen Wettkämpfe von rund 8.500 Studentinnen und Studenten aus aller Welt (150 Nationen) in 18 Sportarten finden im Rhein-Ruhr-Gebiet sowie in Berlin statt. Maxim Berdnikov, der Media-Manager dieser Multisport-Veranstaltung, hat diese Spiele, die ersten in Deutschland seit Duisburg 1989, beim AIPS-Kongress in Rabat präsentiert und auch über die Vorkehrungen für die Medien berichtet. Der Akkreditierungsschluss ist bis 1. Juli verlängrt worden. Falls Sie sich für die FISU Games 2025 noch anmelden wollen, finden Sie unter - Welcome to the FISU World University Games 2025 - alle Infos. Es wird übrigens auch ein AIPS Young Reporter Programm geben, für das neben sechs nationalen Jung-Journalist*innen auch sechs internationale ausgewählt wurden. Auch einige aus Österreich hatten sich beworben, die Wahl fiel aber auf Jungreporter aus anderen ländern. Auch bei den World Games in Chengdu (7. bis 17. August) gab es keinen Platz für Österreich im Young-Reporter-Team. Bei der UEFA Unter 19 EURO in Rumänien (13. bis 26. Juni) ist je ein Jung-Reporter aus den teilnehmenden Ländern eingeladen - unser Pech: das ÖFB-Team verpasste leider die Qualifikation.

Star-Auflauf bei der SMA-Tagung in Bozen

Citta1Auch bei der heurigen Jahrestagung von Sports Media Austria, die von 2. bis 5. Juni erstmals im Ausland stattfindet und gemeinsam mit den Kollegen aus Südtirol und Trentino in Bozen organisiert wird, besuchen uns wieder einige Prominente aus der Welt des Sports. So sind wir exakt 250 Tage vor dem ersten olympischen Biathlon-Bewerb in Antholz, wo ÖSV-Sportdirektor Mario Stecher und der neue Biathlon-Chef Christoph Sumann (der übrigens kürzlich und reichlich spät Olympia-Bronze von 2010 "erbte") über die Vorbereitungen auf die neue Olympia-Saison berichten werden. Der ehemalige ungarische FIFA-Referee Viktor Kassai, der 2011 das Finale der Champions League leitete und als nunmehriger "ÖFB Technical Direktor" unsere Schiedsrichter auf Vordermann bringen will, ist ebenso wie der neue ÖOC-Präsident Horst Nussbaumer und dessen Generalsekretär Florian Gosch in Bozen. Und bei einem "Rodel-Gipfel" mit Markus Prock aus Nord- und Armin Zöggeler aus Südtirol kommen zwei Legenden zusammen, dazu kommt auch die aktuelle Weltmeisterin Lisa Schulte. Auch Gianni Merlo, Präsident des Weltverbandes AIPS, hat sein Kommen zugesagt. Die Gäste aus Österreich, Italien, Deutschland, der Schweiz, Slowenien und Tschechien werden auch Ex-Stars wie den übrigens in Hall in Tirol geborenen dreifachen italienischen Wassersprung-Olympiasieger Klaus Dibiasi, die Ski-Legende Gustav Thöni und Rad-König Francesco Moser treffen. Die rund 70 SMA-Teilnehmer sind in der Residenz Palais Hörtenberg und im Stadthotel "Citta" (siehe Foto) untergebracht. Dort ist auch die Akkreditierung. Das Programm siehe rechts unter "Termine". Wir sind bereit!

44:36 - AIPS-Kongress 2026 an Lausanne vergeben

Merlo HeeDonZum Abschluss des 87. AIPS-Kongresses in Rabat (Marokko) wurde der nächstjährige an Lausanne vergeben. Die Schweizer Bewerbung setzte sich mit 44:36 Stimmen gegen jene aus Korea durch. Nach sieben Jahren findet somit in der Stadt, in der auch das IOC (und die AIPS) beheimatet ist, wieder ein Weltkongress der Sportjournalisten statt. 2019 war in Lausanne unser Ehrenpräsident Michael Kuhn von IOC-Präsident Thomas Bach für "A Life in Sport" ausgezeichnet worden. Hinter den Kulissen war die Entscheidung von Rabat schon der Startschuss für den Wahlkampf, weil 2026 ein Wahlkongress ansteht. AIPS-Asia-Präsident Hee Don Jung wollte die Delegierten unbedingt in die neue koreanische Metropole Sejong einladen, aber der seit 20 Jahren smtierende AIPS-Präsident Gianni Merlo will mit dem Kongress in der Schweiz noch einmal seine Chancen auf eine weitere Periode von vier Jahren wahren. "Ring frei" zur ersten Runde - nicht immer an diesem letzten Kongress-Tag waren die beiden so freundschaftlich wie auf diesem Foto (@güpf). Man darf gespannt sein, wie es nun bis zur Wahl 2026 weitergehen wird ...

AIPS Awards - dieses Mal ging Österreich leer aus

Foto KW2448Zur Eröffnung des 87. AIPS-Kongreeses in Rabat (Marokko) wurden in einer großen, live gesendeten, Gala die Sieger und Siegerinnen in den einzelnen Kategorien ausgezeichnet. Österreich, das schon einmal einen zweiten Platz (2022 durch Heidi Iro) und einen Sieg (2023 durch Nik Mahatsek und Nik Strecha) geholt hatte, ging heuer leer aus. Keine Einreichung schaffte es unter die Top 3. China räumte mit drei Siegen ab, auch unsere deutschen Nachbarn waren zweimal erfolgreich. So gewannen in der Kategorie "Video Athlete Profile" die ARD-Kollegen Christoph Nahr und Philipp Grüll für ihren Beckemnbauer-Nachruf, das Duo Robert Schöffel und Simon Wörz vom Bayerischen Rundfunk kam gleich zweimal auf die Bühne: Als Sieger im "Investigative Award" und als Zweite bei "Video Documentary" für ihre Story über "Betting im Amateur-Fußball". Auch der Audio-Preis ging an Deutschland: NDR-Reporter Jens Peter Gideon gewann ihn für seine Reportage "Schumacher - the story of an icon". Großen Applaus erntete auch das bereits mehrmals ausgezeichnete Sieger-Foto des französischen AFP-Fotografen Jerome Brouillet - er nannte es "The Golden Moment" (siehe oben rechts). Dieser brachte ihm 8.000 US Dollar ein. Alle Infos zum AIPS Award unter A Caravan of Moroccan Dreams: AIPS Sport Media Awards honour top journalists of the year in special ceremony in Rabat - AIPS Media

Olympia-Pressechefin bei SMA-Tagung in Bozen

ComorettoBeim 87. AIPS-Kongress in Rabat (noch bis Samstag), dem erst dritten auf dem afrikanischen Kontinent nach Kinshasa 1988 und Marrakesch 2005, dreht sich traditionell auch viel um künftige Großereignisse. Eines, das Österreich in großer Weise beschäftigen wird: die Olympischen Winterspiele 2026 in Milano/Cortina. Spiele, die aus logistischer Sicht nicht nur für die Veranstalter zur Herausforderung werden, sondern auch für die Medien, die darüber berichten sollen und werden. Unser Präsident Michael Schuen hat beim Kongress die Olympia-Pressechefin Valentina Comoretto (@joe) getroffen und mit ihr brennende Fragen erörtert. Übrigens wird die Italienerin auch bei unserer Tagung (2. bis 5. Juni) in Bozen sein und am 4. Juni ihren Auftritt haben. Den ganzen Artikel gibt es unter "Weiterlesen".

SMA-Preis: Beer, Ehrenhöfer, Prates, Rauthner siegen

schlagabtauschDie Mitglieder von Sports Media Austria haben gewählt, die vier Kategoriensieger (bzw. eine Siegerin) beim SMA-Preis 2025 - präsentiert von Coca-Cola stehen fest. In der Kategorie "Text" ist es ballesterer-Kollege Fabian Beer für seinen Beitrag "Liga der Gegensätze", bei "Audio" ist es die STANDARD-Kollegin Margit Ehrenhöfer (mit Co-Autorin Lucia Heisterkamp) für ihre Arnautovic-Story "Vom Käfigkicker zur Kultfigur", bei "Video" setzte sich Christian Prates vom ORF für seinen Beitrag "Matthias Walkner - meine längste Etappe" durch, und das beste Bild der Kategorie "Foto" sehen Sie rechts. Es wurde von Armin Rauthner (GEPA Pictures) bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris aufgenommen und wurde unter dem Titel "Schlagabtausch" eingereicht. Diese vier Personen haben schon 1.000 Euro Preisgeld sicher, alle vier haben aber noch die Chance auf den Gesamtsieg, der weitere 1.000 Euro bringt. Ab 15. Mai (Donnerstag) 12 Uhr haben alle SMA-Mitglieder zehn Tage Zeit, aus diesen vier Beiträgen jenen auszusuchen, der sich den Gesamtsieg verdient. Der Nachwuchspreis 2025 wurde schon von der Jury an einen weiteren ballesterer-Mitarbeiter, Tobias Fries, vergeben. Er ist mit 500 € dotiert, der Sieger darf aber nicht um den Gesamtsieg kämpfen, dafür ist er zu unserer Tagung nach Bozen eingeladen. Wir gratulieren allen Gewinnern, auch den Zweiten und Dritten, herzlich - die Kategorien-Wahl im Detail finden Sie unter "Weiterlesen".

Am Dienstag startet AIPS-Kongress in Rabat

RabatErstmals seit 20 Jahren, seit Marrakesch 2005, macht der AIPS-Kongress wieder in Afrika Station. Von Dienstag bis Samstag ist die marokkanische Haupstadt Rabat Schauplatz der 87. Auflage dieser Tagung des Sportjournalisten-Weltverbandes. Der Höhepunkt des Kongresses, für den Delegierte aus 108 Ländern genannt haben, ist gleich am ersten Abend die Ehrung der Sieger(innen) der diesjährigen AIPS Awards. Leider hat es heuer kein rot-weiß-roter Beitrag unter die Top 3 in den einzelnen Kategorien geschafft, dafür aber einige deutsche Kollegen. Die eigentliche Tagung beginnt am Mittwoch mit einer Präsentation der Olympischen Winterspiele 2026 Milano/Cortina, wo es einige Probleme mit Akkreditietrungen gibt. Weil die Austragungsorte der alpinen Bewerbe der Damen (in Cortina) und Herren (in Bormio) sechs Autostunden voneinander entfernt sind, müssen Redaktionen allein für ihre alpine Berichterstattung mindestens zwei Reporter entsenden - doch oft gibt es nur eine bewilligte Akkreditierung. Weitere Sportverbände (z.B. FIFA, UEFA, FISU und IJF) präsentieren sich auch, dazu gibt es Diskussionen zu den Themen "Frauen im Sport" und "Investigativer Sportjournalismus". Auch das Thema "KI" wird behandelt. Wahlen gibt es erst 2026, da muss der Kongress noch den Austragungsort festlegen. Sports Media Austria ist in Rabat durch Präsident Michael Schuen (Delegierter und EC-Mitglied der AIPS Europe) und Generalsekretär Josef Langer (als EC-Mitglied im Weltverband) vertreten.

Sportpresseklub Kärnten feiert 60 Jahr-Jubiläum

SPK 25Sports Media Austria feierte im Vorjahr sein 75-jähriges Bestandsjubiläum, der Sportpresseklub Kärnten ist 15 Jahre jünger, wird in diesem Mai 60 Jahre. Am 23. Mai 1965 wurde die Interessensvertretung für alle Kärntner Kolleginnen und Kollegen gegründet. Aus diiesem Anlass gab es nun im Klagenfurter Landhaus eine Ehrung durch Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser und seinem Sportdirektor Mag. Arno Arthofer. Der aktuelle SPK-Obmann Marijan Velik und Geschäftsführer Dietmar Triebnig (@EKK) konnten bei diesem Empfang im Spiegelsaal der Kärntner Landesregierung auch die Gründungsmitglieder begrüßen, allen voran unsere Ehrenmitglieder Ernst "Neste" Primosch und Kurt Raunegger, aber auch Dietmar Lacker, Rudolf Cijan und Hans Gressel. Der SPK führt jährlich die Kärntner Sportlerwahl durch und ehrt die Sieger in der "Kärntner Nacht des Sports", normalerweise kurz vor Weihnachten im Casineum Velden. 2024 war man zur 60-Jahr-Feier nach Villach ins Kongresshaus ausgewichen. Der Sportpresseklub Kärnten ist die einzige regionale Interessensvertretung für Sportjournalistinnen und Sportjournalisten in Österreich und arbeitet eng mit unserer Vereinigung zusammen. Alle Infos zu "60 Jahre SPK" gibt es hier: sportpresseklub.at/post/der-sportpresseklub-kärnten-sorgte-bereits-für-unvergessliche-60-jahre

 

AIPS Awards: Die Top 3 - ohne Österreich - stehen fest

25 Top3Es war ein hartes Stück Arbeit für die diversen Instanzen - aber jetzt stehen die Top 3 in den einzelnen Kategorien für die Auszeichnung bei den AIPS Awards fest! Leider ist heuer kein österreichischer Beitrag dabei. 2022 hatte ja Heidi Iro mit einer Video-Dokumentation über den schwedischen Stabhochspringer Armand Duplantis für das Red Bull Media House den zweiten Platz erreicht, ein Jahr später feierten Nikolaus Mahatsek und Nik Strecha (The TwoNiksFilm) für ihre Story über "Max Verstappen - The Flying Dutchman" (produziert für Servus TV) sogar den Sieg und wurden dafür beim Kongress in Seoul geehrt. Die 8.000 US Doillar Preisgeld waren eine angenehme Nebenerscheinung. Wir hoffen aber, dass es der eine oder andere rot-weiß-rote Beitrag zumindest unter die Top Ten auf der Kontinentalliste schafft. Das werden wir allerdings erst einige Wochen nach dem AIPS-Kongress in Rabat (13. bis 17. Mai) wissen. Dort werden übrigens die heurigen Sieger ausgezeichnet - darunter "Dauergast" Christoph Nahr, der mit seinem Kollegen Philipp Grüll die Doku über "Kaiser" Franz Beckenbauer gestaltete. Diese wurde noch am Todestag der Fußball-Legende in der ARD ausgestrahlt. Mit Jens Peter Gideon (Audio / NDR) sowie Andreas Troll (/Video / ARD) und Robert Schöffel (Video / BR) haben es in den diversen Kategorien weitere deutsche Kollegen aufs Podest und damit in den elitären Kreis jener geschafft, die das Preisgeld abkassieren. Ob 8.000 Dollar für Platz 1 oder 3.000 für Rang 2 oder 2.000 Dollar für den dritten Platz ist noch offen - die Reihung legt die Jury erst am Tag der abendlichen Ehrung in Rabat fest. Insgesamt wurden für den diesjährigen AIPS Award 2.086 Arbeiten aus 138 Ländern eingereicht, darunter 34 aus Österreich. Die Top 3 gibt´s auf "Weiterlesen".

Login

Wir verwenden auschließlich systeminterne Cookies. Keine Daten werden an Externe/Dritte weiter gegeben. Bei Ablehnung sind die Funktionen der Website eingeschränkt.